Unsere Produktdatenbank
Die Richtlinie für die Ausführung von Fußböden
in gewerblichen Küchen
FAZ über die Denkfabrik und die beschlossenen Entlastungen für die Gastwelt im Koa-Vertrag
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat sich jüngst ausführlich mit dem Thema Gastro-Mehrwertsteuer bzw. den allgemeinen zaghaften Entlastungen für die Gastwelt sowie der Rolle der DZG in all den Entwicklungen beschäftigt. Wir haben dazu sehr viel positives Feedback bekommen und möchten den Beitrag daher gerne mit Ihnen teilen.
|
DATUM, UHRZEIT & LINK
Diese Veranstaltung findet online via Zoom statt: https://bit.ly/dzg-dielage
|
mit der Konstituierung des Deutschen Bundestages am 25. März hat die neue Wahlperiode offiziell begonnen – und mit ihr startet eine Phase voller großer politischer und ökonomischer Herausforderungen. Auch die erste Phase der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU ist nun abgeschlossen. Als nächstes tritt die Hauptverhandlungsgruppe in Aktion. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zeigen bereits, wo noch Differenzen zwischen den potenziellen Koalitionspartnern bestehen. Die Regierungsbildung läuft also auf Hochtouren. Mit unserer bundesweiten Kampagne „Unsere Stimme zählt“ haben wir bereits das Fundament für eine starke Interessenvertretung gelegt. Jetzt müssen wir nach der Wahl strategisch analysieren: Welche Themen stehen nach den Verhandlungen auf der Agenda? Wie gehen wir damit um und was sind unsere nächsten strategischen Schritte? In unserem exklusiven Mitglieder-Format DZG: Die Lage bieten wir eine fundierte Einordnung der neuen politischen Kräfteverhältnisse, identifizieren zentrale Akteure und bewerten mögliche Fallstricke für die laufenden Koalitionsverhandlungen. Mit besten Grüßen, Ihr Marcel Klinge |
Die WELT am Sonntag hat sich jüngst ausführlich mit dem Thema Gastro-Mehrwertsteuer und der Rolle der DZG bei deren erfolgreiche Reduzierung beschäftigt. Wir haben dazu sehr viel positives Feedback bekommen und möchten den Beitrag daher mit Ihnen teilen.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, dass die angekündigte Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 alle im Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD beschlossenen Entlastungen für die Gastwelt sofort wieder auffressen könnte. „Eine nachhaltige wirtschaftliche Stabilisierung des gesamten Dienstleistungssektors gelingt nur, wenn die Entlastungsmaßnahmen stärker wirken als zusätzliche Kosten. Erhöht sich der Mindestlohn in einem einzigen Schritt um 17 Prozent auf, sprengt das die finanziellen Möglichkeiten der vielen personalintensiven Betriebe in Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeit. Daher schlagen wir vor, die Erhöhung des Mindestlohns frühestens im Jahr 2028 umzusetzen, zumal die letzten Lohnerhöhungsrunden zwischen 10 und 18 Prozent ausgefallen sind. Nur durch eine Beruhigung der Kostenentwicklung können die in Aussicht gestellten Entlastungsmaßnahmen überhaupt wirken“, sagt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der DZG.
Die Denkfabrik sieht mögliche negative Folgen dabei vor allem für gering qualifizierte jüngere Arbeitnehmer. Gerade erst hat eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO im Auftrag der DZG gezeigt: Kein anderer Wirtschaftssektor bietet so vielen Geringqualifizierten unter 35 eine Chance auf dauerhafte Beschäftigung. Steige der Mindestlohn nun zu schnell und zu stark, drohen diese Möglichkeiten wegzufallen – mit direkten Folgen für junge Menschen und die Integrationskraft der Branche.
Finanziell besonders betroffen wären Betriebe mit Fokus auf Geschäftskunden – wie Event-Caterer, Pensionen, Gasthöfe und kleinere Hotels – oder die getränkeorientierte Gastronomie, die ja nicht von der anvisierten Umsatzsteuerreduzierung auf Speisen profitiert, sowie solche Unternehmen mit hohem Anteil an nicht tarifgebundenen oder geringqualifizierten Beschäftigten. „Gerade Betriebe, die bereits unter hohen Energie-, Transport- und Personalkosten leiden, können solche Sprünge einfach nicht kompensieren“, ergänzt Dirk Iserlohe, Dorint-Aufsichtschef und Vorsitzender des DZG-Wirtschaftsausschusses.
Mindestlohn seit Einführung bereits um 50 Prozent gestiegen
Die DZG kritisiert zudem die erneute politische Festlegung des Mindestlohns. Seit seiner Einführung 2015 ist dieser bereits um 50 Prozent gestiegen – deutlich stärker als Inflation und Tariflöhne in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft. Bis auf die Erhöhung durch die Ampel-Regierung im Jahr 2022 wurde die Anpassung stets durch die Mindestlohnkommission vorgenommen, die wirtschaftliche Stabilität und faire Wettbewerbsbedingungen mitberücksichtigt. „Dass nun ausgerechnet CDU und CSU einen politisch festgelegten Mindestlohn mit propagieren, ist kontraproduktiv und belastet die ohnehin mit massiven Arbeitskräfteproblemen ausgestattete Gastwelt weiter“, unterstreichen Klinge und Iserlohe.
Keine Mindestlohnerhöhung vor 2028
Die DZG warnt ebenso davor, dass mit diesem Schritt die nächsten Tarifrunden aufgrund der angehobenen Mindestlohnschwelle weitere Gehaltserhöhungen über die Inflation hinaus fördern würden. Dieser so genannte „Welleneffekt“ führe zu nicht kalkulierbaren Kostenerhöhungen in einer der personalintensivsten Branchen Deutschlands. Die Denkfabrik schlägt daher eine Übergangsphase bis 2028 vor, damit sich die Gastwelt wirtschaftlich bis dahin stabilisieren kann. „Es geht uns nicht darum, Lohnsteigerungen grundsätzlich infrage zu stellen. Die 6,2 Millionen engagierten Mitarbeitenden der Gastwelt haben eine faire Bezahlung verdient. Erhöhungen müssen aber in einem Tempo umgesetzt werden, das Arbeitsplätze sichert und die Gastwelt als zweitgrößten privaten Arbeitgeber Deutschlands nicht überfordert“, so Klinge.
Verband der Fachplaner
Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e.V.
Langhansstr. 1
13086 Berlin
Unsere Bürozeiten
Bürobesetzung & Homeoffice: werktags 9.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung